Es mag einfach klingen, sich unter die Sonnenbank zu legen und nach einiger Zeit gebräunt wieder aufzustehen.
Jedoch kann man im Solarium auch viele Fehler machen.
Diese können nicht nur zu einem schlechten Bräunungsergebnis führen, sondern mitunter sogar gesundheitsschädlich sein.
Daher sollte man sich vor dem Solariumgang gut vorbereiten und einige Tipps für Anfänger beachten!
Inhaltsverzeichnis
10 Tipps für Anfänger im Solarium
Im Folgenden sind die Top 10 Tipps für Anfänger aufgezählt, die unbedingt beachtet werden sollten und die den Aufenthalt im Sonnenstudio erleichtern:
1. Auf zertifiziertes Sonnenstudio achten
Auch, wenn manche Anbieter mit günstigen Preisen locken, sollte man stets nur in zertifizierte Sonnenstudios gehen.
So werden Sonnenstudios in Deutschland grundsätzlich nach der UV-Schutz-Verordnung (UVSV) zertifiziert.
Wer in ein zertifiziertes Sonnenstudio geht, kann folglich sicher sein, dass entsprechende Standards hinsichtlich der Geräte selbst, aber auch der Hygiene eingehalten werden.
Zudem gibt es auch UVSV-Fachkräfte. Ohne diese wäre der Betrieb eines Solariums nicht mehr zulässig.
Daher sollte man bei der Wahl des Sonnenstudios immer auf die Zertifizierung achten, um die eigene Gesundheit zu schützen.
2. Peeling am Vorabend bringt gleichmäßige Bräune
Im Gegensatz zu den meisten Bräunungscremes und -sprays verspricht das Solarium zu Recht eine gleichmäßige Bräune.
Dabei kommt es jedoch auch auf den eigenen Zustand der Haut an.
So kann man mithilfe eines Ganzkörper-Peelings, dass man im Idealfall einen Abend vor dem Gang ins Solarium durchführt, sicher gehen, dass alte Hautschuppen und andere Unreinheiten verschwinden.
Damit sind alle Hautareale gleich fähig, UV-Licht aufzunehmen, wodurch man wiederum einen ebenmäßigen Teint erhält.
3. Nicht jeder Hauttyp darf ins Solarium
Insgesamt werden 6 Hauttypen unterschieden, wobei das Solarium nicht für jeden dieser Typen geeignet ist.
So sollten vor allem Menschen mit Hauttyp 1 – sehr helle, empfindliche Haut, die nie bräunt, nicht ins Solarium gehen, da diese hier nur einen Sonnenbrand bekommen würden.
Auch bei Hauttyp 2 ist Vorsicht geboten, da sich auch dieser durch eine helle und empfindliche Haut, die jedoch etwas bräunt, kennzeichnet.
Hier sollten die Besonnungszeiten besonders genau eingehalten werden.
4. Beratung Hauttyp und personalisierter Besonnungsplan
Um ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen und Sonnenbrände zu vermeiden, sollte man den ersten Solariumbesuch mit dem Fachpersonal beraten.
Dieses kann den Hauttyp bestimmen und einen dafür passenden Besonnungsplan erstellen. So werden Sonnenbrände und übermäßiges Besonnen vermieden.
5. Regelmäßiges Sonnen: Gesichtsbräuner für zuhause
Die Haut sollte regelmäßig gebräunt werden. Wenn der Terminkalender voll ist, kann es durchaus sein, dass man keine Zeit für den Solariumbesuch findet.
Genau dafür bietet sich ein Gesichtsbräuner für zu Hause an. Die Geräte sind handlich und sehr einfach in der Anwendung. Hier eine kurze Übersicht der besten Modelle:
* = Affiliatelink/Werbelink. Für mehr Informationen siehe Fußnote.
6. Vor dem Sonnen immer Abschminken
Für ein gleichmäßiges Ergebnis ist es besonders wichtig, dass man vor dem Solariumbesuch jegliche Make-Up-Rückstände entfernt.
Diese verhindern das vollständige Durchdringen der UV-Strahlen auf die obere Hautschicht.
Wer dennoch mit Make-Up ins Solarium geht, riskiert unschöne helle Stellen, die neben den gebräunten Arealen eine ungleichmäßige Bräune verursachen.
Neben Make-Up sollte auch jeglicher Schmuck abgelegt werden. Dieser kann sonst in Kombination mit dem UV-Licht zu ungewünschten Hautreaktionen führen. Sonnenschutz sollte ebenso nicht aufgetragen werden.
7. Immer Schutzbrille tragen
Niemals vergessen sollte man im Solarium eine geeignete Schutzbrille für die Augen.
Diese gibt es für die besonderen Ansprüche im Solarium, sodass sie tatsächlich nur die Augen abdecken.
Da die UV-Strahlen im Solarium – genauso wie unter der Sonne – durch die Augenlider dringen, schädigen diese vor allem die Hornhaut.
Diese kann dadurch einen Sonnenbrand erleiden, was bei regelmäßigem Auftreten zu dauerhaften Sehbeeinträchtigungen führen kann.
8. Sonnenbank desinfizieren
Um sich vor der Ansteckung mit Krankheiten zu schützen, sollte man die Sonnenbank vor der Benutzung stets desinfizieren.
Denn im Solarium, wo unter der UV-Strahlung natürlicherweise geschwitzt wird, lauern regelmäßig Viren, Bakterien und andere Krankheitskeime, vor denen man sich mit einer guten Hygiene schützen kann.
9. Richtige Pflege nach dem Sonnen
Um die Bräune auf der Haut zu halten und die Haut gleichzeitig zu schützen, sollte man die Haut nach dem Sonnenbaden mit einer Pflegecreme oder einem besonderen Öl pflegen.
Dadurch wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und die Bräune bleibt länger erhalten.
Diese After Sun Lotion besitzt einen speziellen Repair-Komplex, der die Haut rehydriert und beruhigend wirkt.
10. Bei Medikamenteneinnahme Besuch mit Arzt absprechen
Schließlich ist zu empfehlen, dass man bei der Einnahme von Medikamenten vor dem Solariumbesuch diesen mit seinem Arzt abklären sollte.
Denn durch manche Medikamente, wie Antibiotika oder Hormonpräparate, kann die Haut empfindlicher sein, was nicht nur zu einer fleckigen Bräune, sondern auch zu Entzündungen führen kann.
Tipps für die Verwendung von Gesichtsbräunern
Neben dem Gebrauch eines Ganzkörpersolariums gibt es auch Tipps für die Anwendung von Gesichtsbräunern für zu Hause.
Die Oberkörperbräuner bringen bei richtigem Gebrauch einen gleichmäßigen, natürlichen Teint auf Gesicht, Hals und Dekolleté.
Die Anwendung ist einfach und die Geräte handlich und Zuhause leicht zu verstauen.
Damit eine schöne Bräune entsteht, gibt es für zu Hause Tipps für die Verwendung von Gesichtsbräunern:
Immer Schutzbrille tragen
Make-Up und andere Kosmetik entfernen
Schmuck ablegen
Gerät nach Anleitung aufstellen (auf richtigen Abstand achten)
Bestrahlungsdauer und -häufigkeit nach individuellem Hauttyp planen
Pausetage einhalten
Wenn Sie diese Punkte beim Heimgebrauch eines Gesichtssolariums beachten, steht einer schönen, ebenmäßigen Bräune nichts mehr im Weg!
Was benötigen Sie im Solarium?
Im Solarium benötigt man außer einer Schutzbrille für die Augen kein Zubehör.
Da man sich hier komplett nackt unter die Sonnenbank legt, ist auch ein Handtuch überflüssig.
Wie das Solarium funktioniert, wird Ihnen im Studio erklärt.
Wie schnell entsteht die Bräune im Solarium?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Zeit, bis eine Bräunung eintritt, vom individuellen Hauttyp abhängt.
Wie auch beim Sonnenbaden unter der Sonne gilt dabei, dass hellere Hauttypen länger benötigen, als die, die von Natur aus bereits etwas dunklere Haut haben.
Grundsätzlich dauert es jedoch nur wenige Minuten, bis die Haut im Solarium beginnt, sich zu bräunen.
Bei einem Solarium Tiefenbräuner tritt eine sichtbare Bräunung erst nach ein paar Tagen ein, da durch die hohe UVB-Strahlung eine langanhaltende Tiefenbräune erzeugt wird.
Solariumanfänger sollten hier einfach ausprobieren, wie schnell eine Bräunung eintritt und dabei bei wenigen Minuten beginnen, um der Haut nicht zu schaden!
Zwischen zwei Sitzungen sollten außerdem mindestens 48 Stunden liegen, um der Haut die nötige Regeneration zu ermöglichen.
Autorin: Marina Gottlieb
Marina Gottlieb ist die Hauptautorin der Seite Gesichtsbräuner24. Sie ist sportlich sehr aktiv, geht regelmäßig ins Fitnessstudio und legt viel Wert auf ihre Bräune. Sie hat die bekanntesten Gesichtsbräuner getestet und teilt hier ihre Erfahrungen.